Softwaretest
In unseren Projekten wird durch den Testprozess sichergestellt, dass alle Anforderungen, die in der Planungsphase mit dem Anforderer und dem Business Analytiker spezifiziert wurden, tatsächlich geliefert werden.
Wir bieten verschiedenste Testarten. So stellen wir sicher, dass das Projektziel erreicht wird.
Manueller Test
Bei allen Softwareentwicklungsmethoden ist der manuelle Anwendungstest ein sehr wichtiger Punkt. Unsere Mitarbeiter haben ein internationales ISTQB Zertifikat und umfangreiche Erfahrung in der Durchführung aller Testphasen, wie z. B. der Erstellung von Teststrategien und Testplänen, der Testdatengenerierung, der Testfallerstellung, der Testdurchführung, dem Ticketmanagement und der Fehlerrecherche. Die Testadministration findet immer in einem passenden Testtool statt.
Unsere Testmitarbeiter sind hoch qualifiziert. Eine präzise Arbeitsweise sowie eine analytische Problemlösungskompetenz, sehr gute Kommunikationsfähigkeiten und eine erfolgreiche Konfliktmanagementkompetenz gehören bei uns zu den Basics. Unsere Testmitarbeiter legen einen besonderen Wert auf die Geschäftslogik der betroffenen Systeme. Mit diesem Wissen sind unsere Mitarbeiter in der Lage Schulungen und eine Unterstützung der Endbenutzer/Keyusers anzubieten.


Test Automatisierung
Komplexe Anwendungen in kontinuierlicher Weiterentwicklung erfordern eine ständige Testdurchführung der Bestandsfunktionalität. Ein automatisierter Regressionstest ist hier unerlässlich. Vorteile einer Testautomatisierung ist die Minimierung des menschlichen Fehlers und eine deutliche, messbare Kostenreduktion und Effektivitätserhöhung. Die Testautomatisierung wird bei Bedarf von verschiedenen Tools unterstützt. Ob hier ein robustes Third-Party-Testtool oder ein selbst entwickeltes Testscript zum Einsatz kommt, wird von uns an die Projektbedürfnisse angepasst. Auch die Plattform der Automatisierungslösung ist Abhängig von den Projektbedürfnissen. Denkbar ist hier sowohl eine Mobilapplikation, eine Webseite, eine API oder ein Softwaremodul.

Robotic Process Automation, RPA
In der Robotic Process Automation (RPA) werden verschiedene Business Prozesse automatisiert. Hierbei kommt es zum Einsatz von Software mit künstlicher Intelligenz (KI) bzw. Machine-Learning-Fähigkeiten, um wiederholbare Aufgaben mit großen Datenmengen und komplexen Berechnungen zu bewältigen. Wir ermöglichen unseren Kunden durch den Einsatz von RPA Technologien
-
einen besseren Kundenservice,
-
die konsequente Beachtung von Vorschriften und Standards bei Geschäftsabläufen und Prozessen,
-
eine Effizienzsteigerung durch Digitalisierung von Prozessdaten und
-
eine Kostenersparnis bei manuellen und sich wiederholenden Aufgaben.
Typische Einsatzbereiche von RPA sind:
-
Buchhaltung
-
Datenpflege im Back Office
-
Human Resource und
-
Riskmanagement.

Testanalyse
Die Testanalyse taucht in mehreren Phasen des Entwicklungsprozesses auf. Sowohl in der Vorbereitungs- als auch in der Entwicklungs- und Testphase. Der Testanalyst ist verantwortlich für den Testplan und die Protokollerstellung. Er/sie analysiert die geschäftlichen Anforderungen und die Systemdesign Dokumente. Zusätzlich führt der Testanalyst bei Bedarf die Testfälle durch.
In der Analyse betrachten wir gleichzeitig sowohl das „Big Picture“ als auch die Details. Ziel ist es, sowohl die Entwicklungs- als auch die Benutzersicht zu berücksichtigen. Es wird durch die Analyse sichergestellt, dass der Testprozess und die Testergebnisse dem Branchenstandard sowie den lokalen Firmenregeln entsprechen. Unsere hoch qualifizierten, Test- oder Business Analysten erstellen die Teststrategie und die Testfälle. Sollten die IT-bezogenen Informationen und Anforderungen in der ursprünglichen Geschäftsspezifikation nicht vorhanden sein, werden die Dokumente von uns ergänzt und aktualisiert.
Der für den Kunden wertvollste Schritt unserer Arbeit ist die Testdurchführung, die Analyse der Testergebnisse und die Testreporterstellung für das Management. Wir unterstützen mit unserer Tätigkeit das Geschäftsziel, welches in der Planungsphase definiert wurde.


Testmanagement
Was macht ein qualifizierter Testmanager (TM)? Vereinfacht gesagt plant und steuert er/sie den Testprozess und kontrolliert das Testprojekt. Er/sie ist von der ersten bis zur letzten Phase involviert, nimmt an der Erstellung der Teststrategie, Testplan, Aufwandschätzung, Konfigurationsmanagement, Incidentmanagement teil, bzw. macht eine Risikoprüfung und das Testmonitoring für das Projekt. Der TM berichtet dem Projektmanagement über den Projektstatus, sowie dem Anforderer und der Geschäftseite regelmäßig. Er/sie ist verantwortlich für den kontinuierlichen Informationsaustausch innerhalb und außerhalb des Projektes.
Der TM vertritt seine Testteams beim Projektmanagement. Seine Rolle ist genauso wichtig, wie die Rolle des Trainers einer Fußballmannschaft. Auch wenn das Team aus hochklassigen Mitgliedern besteht, wenn das Team nicht richtig geführt wird, kann der Erfolg ausfallen. Es wird jemand gebraucht, der trainiert, zielorientiert führt und mit dem Team das Projektziel erreicht. Dies ist der Testmanager. Wir sind überzeugt, dass unsere Testmanager alle Projektsituationen bestehen. Sie haben sowohl fachlich als auch menschlich alle nötigen Fähigkeiten.
